Ottilie Costa-Fellwock (1877-1913)

Share this article

Ottilie Costa-Fellwock (1877-1913).

  • Profession: Alto.
  • Relation to Mahler: Worked with Gustav Mahler.
  • Correspondence with Mahler:
  • Born: 00-00-1877 Faro
  • Died: 00-00-1913 (or later)
  • Buried: 00-00-0000
  1. 1904 Concert Prague 25-02-1904 – Symphony No. 3.
  • Born: Ottilie Fellwock.
  • Married to Franz Costa (singer).
  • Costa-Fellwock.

Berlin, Gmunden, Graz, Nürnberg, Prag, Stettin, Vienna.

Ottilie Fellwock war eine österreichische Opernsängerin. Fellwock entstammte einer vornehmen Familie, ihr Vater war österreichischer Konsul in Berlin. Bereits mit 14 Jahren trat sie 1891 in einem Konzert auf. Gegen erheblichen Widerstand begann sie ihr Gesangsstudium bei Pauline Lucca.

Ottilie Costa-Fellwock (1877-1913).

Als sie in einer Schüleraufführung des Lohengrin die Rolle der „Ortrud“ sang, war Eduard Hanslick, gefürchteter Kritiker, von ihrer Stimme begeistert. Danach folgte ein Probesingen vor Gustav Mahler, der sie für die Spielzeit 1898/99 an die Wiener Hofoper engagierte. Sie wirkte dann von 1899 bis 1902 am Theater von Graz, von 1902 bis 1906 am Deutschen Theater in Prag, von 1906 bis 1908 am Stadttheater von Nürnberg und von 1910 bis 1914 am Stadttheater von Stettin. Damit scheint ihre Karriere zu enden.

Ihre Rollen waren die „Marcellina“ in Figaros Hochzeit, der „Adriano“ in Rienzi von Richard Wagner, die „Fricka“, die „Erda“ und die „Waltraute“ im Nibelungenring, der „Hänsel“ wie die „Mutter“ in Hänsel und Gretel, die „Frasquita“ im Corregidor von Hugo Wolf, die „Carmen“, der „Siebel“ im Faust von Charles Gounod, die „Giulietta“ in Hoffmanns Erzählungen, die „Azucena“ im Troubadour und die „Amneris“ in Aida. Sie war mit dem Opernsänger Franz Costa verheiratet.

If you have found any errors or text needing citation, please notify us by selecting that text and pressing Ctrl+Enter.

Share this article

Continue reading

based on similar articles

Josef Labor (1842-1924)

Josef Labor (29 June 1842 – 26 April 1924) was an Austrian pianist, organist, and

Maria Eberstaller-Moll (1899-1945)

Maria Eberstaller-Moll (1899-1945) and Alma Mahler (1879-1964) in Venice. Relation to Gustav Mahler (1860-1911): A

Julius Victor Berger (1850-1902)

Julius Victor Berger (1850-1902) in ca. 1880. Lithograph by Adolf Dauthage. Profession: Painter, professor. Residences:

Hello!

Stay informed about Mahler Foundation events, concerts, publications, and research. Receive updates directly to your inbox and connect with the global community celebrating Gustav Mahler’s legacy.

By signing up to our newsletter you agreeing to our Privacy Policy

Error report

The following text will be sent to our editors: